© Lüneburger Heide GmbH/MARKUS TIEMANN, MARKUS TIEMANN LUENEBURG

Kloster Wienhausen - Juwel norddeutscher Backsteingotik

Auf einen Blick

  • Wienhausen
  • Unterhaltung sonstige

Das Kloster Wienhausen liegt in der Klostergemeinde Wienhausen und ist heute wohl das bekannteste der sechs Heideklöster.

Herzlich Willkommen im Kloster Wienhausen!

Zu den sechs mittelalterlichen Frauenklöstern zählen neben Wienhausen: Ebstorf, Walsrode, Isenhagen, Lüne und Medingen.

Wie kam es zur Gründung des Klosters Wienhausen?

Das Kloster Wienhausen wurde um 1230 von Agnes von Landsberg, einer Schwiegertochter Heinrich des Löwens, Herzogin in Celle als Zisterzienserinnenkloster gegründet. 1233 wurde es vom Bischof von Hildesheim urkundlich bestätigt.

Die ersten Konventualinnen und ihre Äbtissin kamen aus dem angesehenen Kloster Wöltingerode bei Goslar. Wie es der Zistersienserinnen-Orden vorsah, waren es zwölf Konventualinnen und eine Äbtissin, die in dem Kloster lebten. Die genaue Anzahl gründet sich aus den zwölf Jüngern um Jesu Christi.

Seit der Reformation im 16. Jahrhundert wird das Kloster als evangelisch-lutherisches Damenstift geführt.

Juwel norddeutscher Backsteingothik - beeindruckende Architektur

Das Kloster Wienhausen ist ein Kunstwerk norddeutscher Backsteingotik und mit einem herrlichen und einzigartigen Doppelgiebel versehen. Zu den bedeutenden noch aus den Anfängen erhaltenen Gebäuden sind der Westflügel mit seinem ausgemalten Nonnenchor (im Jahre 1995 restauriert), die Allerheiligenkapelle und der Kapitelsaal besonders nennenswert. Das herrliche Sommerrefektorium konnte unter Verwendung vorhandener gotischer Elemente wiederhergestellt werden und lädt zu zahlreichen kulturellen Veranstaltungen im Kloster ein.

Wertvolle Kunstgüter im Kloster Wienhausen

Da das Kloster Wienhausen von Krieg und Feuer verschont geblieben ist, besitzt es auch heute noch eine große Zahl und Vielfalt an erstaunlichen Kunstgütern aus dem Mittelalter.

Neben den wunderschönen Wandmalereien und den beeindruckenden Skulpturen sind es besonders die weltberühmtengotischen Bildteppiche aus dem 13. bis 15. Jahrhundert, die den Besucher in ihren Bann ziehen.

Im Klostermuseum werden neben vielen Exponaten, die von der abwechslungsreichen Geschichte des Klosters zeugen, Kunstwerke und Gegenstände aus dem Alltagsleben der Bewohner ausgestellt. Viele Objekte wurden 1953 bei Renovierungsarbeiten unter den Dielen des Chorgestühls im Nonnenchor gefunden. Pilgerzeichen, Spindeln, Andachtsbilder, Griffel, Notiztafeln,  Handschriften und Mittelalterliche Brillen. Diese Brillen, deren Gestelle aus Buchsbaum – als auch Lindenholz gefertigt wurden, sind die Ältesten Nietenbrillen der Welt!

Alle Termine sind unter Vorbehalt zu betrachten! Gegebenenfalls setzen Sie sich bitte telefonisch (Tel. 05149 18660)  oder per Email (info@kloster-wienhausen.de) mit dem Klosterbüro  in Verbindung.


Das Kloster ist nur mit Führung vom  01. April - 15. Oktober 2023 zu besichtigen (Während Ihres Aufenthaltes im Kloster ist eine FFP2-Maske zu tragen):

Führungen Di - Sa: 13.30, 15.00 u. 16.00 Uhr
  • sonntags und an kichlichen Feiertagen: 12.00, 13.30, 15.00 u. 16.00 Uhr
  • die 16.00 Uhr-Führungen sind Kurzführungen
  • Das Kloster ist geschlossen: montags, 7. April, 13. Mai, 23. Mai bis 25. Mai 2023 und 19. bis 21. September 2023.

Textilmuseum mit Audioführung vom 16. Mai bis 15. Oktober 2023
in deutsch, englisch, französisch und spanisch
  • Di - Sa und an nichtkirchlichen Feiertagen von 13.30 bis 17:00 Uhr
  • sonntags und an kirchlichen Feiertagen von 12:00 bis 17:00  Uhr
  • montags geschlossen
  • Erwachsene: 9,00 €
  • Schüler und Studenten: 5,00 €
  • Kombikarte (Kloster und Teppiche): 12,00 € für Erwachsene und 8,00 € für Schüler/Studenten
  • Persönliche Kombiführung ab 10 Pers. und mit Anmeldung: 15,00 € je Erwachsenen und 8,00 € für Schüler und Studenten
  • Themenführung 15,00 € je Erwachsenen und 8,00 € für Schüler und Studenten

    Das Textilmuseum schließen um 17.00 Uhr
Klostermuseum 01. April bis 15. Oktober 2023
siehe Öffnungszeiten zu den Führungen

Themenführungen 2023

"Licht in der Dunkelheit an Mariä Lichtmess"
2. Februar 2023, 18 Uhr, Treffpunkt Haupteingang Kloster Wienhausen

zum Abschluss des Weihnachtsfestkreises laden wir zu einer besinnlichen Führung in das Kloster Wienhausen ein.
Anmeldung unter Tel. 05149 18660 oder info@wienhausen-kloster.de!

"Mit allen Sinnen...die Mitte finden"
Samstag, 06. Mai, 17.30 Uhr
Samstag, 16. September, 17.30 Uhr

Wir laden Sie ein, das schöne Klosterlabyrinth im Innenhof zu begehen.
Anmeldung unter Tel. 05149 18660 oder info@wienhausen-kloster.de!


"Malereien im Nonnenchor" - Exkurs in eine Farbwelt

Komposition und Bedeutung der Malereien im Nonnenchor

20. Mai 2023, 17.30 Uhr

Nur mit Anmeldungen!

                                                        
Marienaltar im Nonnenchor
In diesem Jahr steht der spätgotische Marienaltar 500 Jahre im Nonnenchor
des Klosters Wienhausen.
In der Führung werden kunstgeschichtliche Zusammenhänge aufgezeigt.
23. September 2023, 17.30 Uhr
Alle Themenführungen nur mit Anmeldung:
05149/18660 oder info@kloster-wienhausen.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt

Erhalten Sie einen Blick hinter die Klostermauern und erfahren Sie mehr zum Leben im Kloster Wienhausen in einer spannenden Geschichte.

"Kommen Sie zum gesungenen Abendgebet!

Jeden Freitag um 18:00 Uhr "Gesungenes Abendgebet im Nonnenchor"
vom 31. März - 29. September 2023. Ausgenommen Karfreitag! Eintritt durch den Haupteingang.
Gäste sind herzlich willkommen!"
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Kontakt

An der Kirche 1

29342 Wienhausen

Deutschland


www.kloster-wienhausen.de

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten
Klosterführungen (alle Öffnungszeiten unter Vorbehalt)
vom 01. April bis 15. Oktober 2023
dienstags - samstags 13:30; 15:00; 16:00 Uhr
sonntags und an kirchlichen Feiertagen 12:00 Uhr,13.30,15:00 Uhr u. 16:00 Uhr
Außerdem ist das Kloster an folgenden Tagen geschlossen:
montags
Karfreitag 07. April 2023
Samstag 13. Mai 2023
Chortage des Konvents 23. bis 25. Mai 2023
Chortage des Konvents 19. bis 21. September 2023
Zahlungsmöglichkeiten
  • Barzahlung
Ruhetage

Montag

Preisinformationen

Klosterführungen:

Erwachsene 8,00 €

Gruppe ab 20 Personen pro Person: 7,00 €

Schüler u. Studenten 2,50 €

Schülergruppe ab 20 Personen pro Person: 2,00 €

Kurzführung: 5,00 €

Was möchten Sie als nächstes tun?